Am 01.12.2024, einem kalten sonnigen Sonntag, war es endlich soweit für unsere U12 der Gorbitz Goats. Es ging zum NFL FLAG Finale nach Berlin. 120 Teams spielten dieses Jahr in 10 verschiedenen Turnieren um einen Platz in Berlin und wir konnten einen ergattern. Die Aufregung war natürlich bei allen groß. Das Coaching des Teams übernahm Sebastian Wachs und betreut wurden wir von unserer Schulsozialarbeiterin Juliana Borrmann.
Auf der Zugfahrt wurden nicht nur Spielzüge besprochen und Kommandos geübt, sondern auch entspannt Weihnachtsmusik zum ersten Advent gehört. Einige Kinder erinnerten sich auch daran das sie schonmal in Berlin waren und erkannten vermeintliche Wahrzeichen wieder.
In Berlin angekommen bezogen wir unser Hotel; das ibis Berlin, Messe. Später gab es ein gemeinsames Abendessen bei „Enjoy Kebap“. Nach dem Essen wurden mitten in Berlin vorm Hotel die Spielzüge noch einmal geübt – „walk through“ nennt man das, das machen sogar die Profis. Zur Einstimmung auf den Finaltag schauten einige gemeinsam das Footballspiel der Cincinnati Bengals gegen die Pittsburgh Steelers. 21 Uhr fielen alle müde ins Bett, denn am Montag war um 6 Uhr wecken.
Nach einem reichhaltigen Frühstück brachte uns, zusammen mit den anderen Mannschaften aus unserem Hotel, ein Shuttle zum Horst-Kober-Sportzentrum. Da merkte man bereits, dass die Aufregung zu steigen anfing. Wir bekamen sogar eine eigene Kabine. Nachdem alle umgezogen waren, gingen wir in die Halle, welche riesig war. Das Flag Football Spielfeld hatte die Originalgröße von 70m x 25m. Bei der offiziellen Begrüßung wurden alle Mannschaften vorgestellt. Wir präsentierten die New York Giants. Es gab sogar eine persönliche Grußbotschaft von Darius Slayton (Wide Receiver) der NY Giants.
Das Turnier startete für uns mit dem ersten Gruppenspiel der Gruppe B. Wir spielten gegen die Seattle Seahawks (Lise-Meitner-Gesamtschule aus Duisburg, Nordrhein-Westfalen – 2. Platz im Gesamtturnier). Mit einem großartigen Fanclub hinter uns holten wir unsere ersten Punkte. Sowohl die Mannschaft untereinander als auch Eltern, Geschwister, Freunde und Großeltern feuerten unser Team an, sodass wir schnell aufgefallen sind und mächtig Eindruck hinterlassen haben. Am Ende trennten sich die Teams 6:6.
Das war ein guter Auftakt ins Turnier für unsere noch sehr junge und unerfahrene Mannschaft. Das zweite Spiel bestritten wir gegen die Pittsburgh Steelers (Gymnasium Nackenheim aus Nackenheim, Rheinland-Pfalz – Gruppensieger). Auch hier konnten wir einem Favoriten Punkte abknöpfen. Durch clevere Spielzüge, welche unser Coach uns rein gab, spielten wir 7:7.
Wir kamen immer besser ins Turnier. Coach Sebastian wusste die Kinder vor jedem Spiel zu fokussieren. Im dritten Gruppenspiel trafen wir auf die Indianapolis Colts (Gemeinschaftsschule Gersheim aus Gersheim, Saarland) und konnten unseren ersten Sieg einfahren. Am Ende stand es 12:6. In unserem letzten Gruppenspiel ging es gegen die Atlanta Falcons (Wilhelms-Gymnasium aus Stuttgart, Baden-Württemberg). Dies sollte unser kleines Endspiel werden. Mit einem Sieg wären wir sicher im Halbfinale, mit einem Unentschieden müssten wir schauen, was die anderen machen. Auch dieses Spiel haben wir nicht verloren, sondern trennten uns mit 12:12. Nun hieß es hoffen und Daumen drücken bei den anderen Spielen. Leider reichte unsere starke Leistung am Ende nicht für das Halbfinale und die Chance auf das Ticket nach Orlando, Florida (USA) war weg. Die Tränen der Enttäuschung waren schnell getrocknet und unser Team hat sich fest vorgenommen, sich 2025 wieder zu qualifizieren. Am Ende erreichten wir den 5. Platz in der Gesamtwertung des Turnieres.
Die Bilanz für diese Jahr ist großartig gewesen und die Mannschaft kann stolz auf sich sein. Mit 7 Spielern sind wir im Sommer gestartet, 3 weitere stießen nach den Herbstferien zur Mannschaft und den letzten Neuzugang verbuchten wir zwei Wochen vor dem Turnier. Die Mannschaft trat als Einheit auf, hat sich gegenseitig unterstützt und jeden willkommen geheißen. Das Erlebnis „Flag Football“ hat die Mannschaft Erfahrungen sammeln lassen und die Gemeinschaft und den Zusammenhalt gefördert. Ich denke, das Erlebnis an sich wird jedem lange in Erinnerung bleiben.
In diesem Sinne ein großes Dankeschön auch unseren Coach Sebastian Wachs, Helene, die wegen einer Sportbefreiung leider nicht selber mitspielen konnte, an alle Eltern, Großeltern, Geschwisterkinder und Freunde der Familien. Wir bedanken uns bei allen, die unser Team im Vorfeld (Planung, Organisation und Bereitstellung der Schultrainingsjacken) unterstützt haben und fleißig die Daumen gedrückt haben.
Es spielten für die NY Giants: Hermine (6b), Nia (7c), Michel (5a), Valentin (5a), Fabio (5c), Theo (5c), Benedikt (5c), Louis (6a), Lennart (7a) und Konstantin (7c)
Juliana Borrmann (Schulsozialarbeit)