An heißen Sommertagen heizen sich die Straßen und Plätze von Dresden sehr stark auf. Die Wärme wird dann für viele Menschen zur Belastung und sie meiden diese. Doch wo soll man hin, wenn die eigene Wohnung zu warm wird?
Maßnahmen gegen die Überhitzung von Gebäuden und öffentlichen Plätzen wurden bis 2022 im Projekt „HeatResilientCity“ untersucht. Projektpartner waren neben der Stadt Dresden auch die EWG, die Vermieterin vieler Wohnungen im Stadtteil Gorbitz ist. Deshalb wurden hier verschiedene Modellprojekte durchgeführt. Über deren Wirkung informierte Frau Dr. Ziemann zu unserem 4.Gorbitz-Dialog am 19.03.2025. Nach ihrem kurzen Vortrag stellte sie sich gemeinsam mit Herrn Dr. Goldberg den Fragen der interessierten Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Vervollständigt wurde der Dialog zwischen Schulprojekten und Wissenschaft von einem Vortrag eines Schülers aus unserem Profil „Lernen durch Engagement“ der Klassenstufe 9, der in seinem Projekt die Einrichtung von Refill-Stationen in Dresden Löbtau angeregt hat. Diese sind inzwischen von seinem Projektpartner dem Löbtop e.V. eingerichtet worden.
Beim nächsten Gorbitz-Dialog am 17.09.2025 wird es um den Verkehr in und um Gorbitz gehen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Dresden-Gorbitz und Forschenden der TUD.