Genialsozial 2023/24

61 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 ,8 und 9 des Gymnasiums Dresden-Gorbitz beteiligten sich am 18. Juni 2024 am Aktionstag genialsozial - „Deine Arbeit gegen Armut“. Insgesamt haben sie 2.394,59 € erarbeitet. Sachsenweit nahmen über 32.000 Schülerinnen und Schüler teil und haben mit insgesamt 780.000 € soziale folgende Projekte unterstützt.

• Madagaskar: Unterstützung für ländliche Krankenhäuser (Ärzte für Madagaskar)

• Bau einer Grundschule in Malep, Sierra Leone (Forikolo e.V.)

• Bau eines Stadtteilzentrums für Geflüchtete in Kamerun (Shisásáy e.V.)

Diese Projekte wurden von einer aus Schülerinnen und Schülern aus ganz Sachsen bestehenden Jury ausgewählt.

Auch im Schuljahr 2024/25 besteht für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 bis 10 am Gymnasium Dresden-Gorbitz wieder die Möglichkeit sich am 24. Juni 2025 am Aktionstag genialsozial – „Deine Arbeit gegen Armut“ zu beteiligen und mit ihrer Arbeit soziale Projekte zu unterstützen. Außerdem hat sich der Schülerrat dazu entschlossen, dass 30 % des erwirtschafteten Geldes an der Schule verbleibt, um damit ein schulspezifisches Projekt zu unterstützen.

Wer Lust hat, kann sich schon jetzt auf die Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber oder einer geeigneten Arbeitgeberin machen. Los geht’s. 

Weitere Informationen zum Projekt der Sächsischen Jugendstiftung sind unter folgendem Link zu finden: https://www.saechsische-jugendstiftung.de/programme-projekte/genialsozial

Gymnasium-Gorbitz ist "Digitale Schule"

Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Sachsen

Dresden/Berlin, 10. September 2024Acht Schulen aus Sachsen erhielten heute den Titel “Digitale Schule” und neun Schulen den Titel “MINT-freundliche Schule”. Die Schulen wurden in den Räumen der Technischen Universität Dresden von Wilfried Kühner (Amtschef im Staatsministerium für Kultus), Prof. Dr. Michael Kobel (Prorektor Bildung, Technische Universität Dresden), dem Vorstandsvorsitzenden von MINT Zukunft e.V. und Institutsdirektor a.D. HPI  Prof. Dr. Christoph Meinel und Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.) ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Sachsen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

„Die starke Tradition der MINT-Bildung in Sachsen ist und bleibt eine wichtige Voraussetzung, die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können. Wir brauchen weiterhin mutige Tüftler und Erfinder – dazu ist es wichtig, dass unsere Schulen frühzeitig Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wecken und MINT-Aktivität fördern“, so Amtschef im Staatsministerium für Kultus Wilfried Kühner. Der Amtschef betonte zudem, wie wichtig es ist, Schulen mit großem Engagement noch besser sichtbar zu machen und in starken Netzwerken mit außerschulischen Partnern zu verknüpfen: „Schulen, die mit ausserordentlichem eigenen Antrieb auch Potenziale vor Ort nutzen, um in diesem Bereich Kompetenzen auszubilden und weiterzuentwickeln sind wichtige Botschafter für gut gelungene MINT-Bildung und Vorreiter im Umgang mit dem digitalen Wandel.“

Prof. Michael Kobel, Prorektor Bildung, TU Dresden sagte: „Den ausgezeichneten Schulen möchte ich meinen großen Respekt und Dank aussprechen. Hinter dem Erfolg dieser Schulen stehen engagierte Schulleitungen und Lehrkräfte, die mit Kreativität und hohem zeitlichen Engagement MINT-Bildung vermitteln. Als TU Dresden unterstützen wir diese Schulen, indem wir aktuelle Forschung in unseren Laboren und in der Schule angepasst für alle Altersgruppen direkt erlebbar machen. So tragen wir dazu bei, frühzeitig Begeisterung und Interesse an MINT zu wecken und über die Schullaufbahn zu erhalten. Als Universität wären wir natürlich sehr erfreut, Schüler:innen der MINT-freundlichen und Digitalen Schulen auf diesem Weg auch für ein MINT-Studium zu gewinnen und so gemeinsam unseren Beitrag zum MINT-Fachkräftebedarf zu leisten.“

„Deutschlands Zukunft schlummert in den Köpfen junger MINT-Talente! In ihnen liegt der Schlüssel zu Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt im 21. Jahrhundert. Um diese Potenziale zu entfalten, bedarf es eines soliden Fundaments. MINT-freundliche und Digitale Schulen spielen hierbei eine tragende Rolle. Sie bieten ihren Schülern ein inspirierendes Umfeld, in dem naturwissenschaftliches und technisches Wissen mit Leidenschaft und Begeisterung vermittelt wird. Diese Schulen gehen weit über den reinen Lehrplan hinaus. Sie fördern kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamgeist – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Darüber hinaus ermöglichen sie jungen Menschen den Zugang zu modernster Technik und digitalen Lernwelten. So werden sie fit gemacht für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Die Auszeichnung der MINT-freundlichen und Digitalen Schulen ist daher nicht nur eine verdiente Anerkennung ihres Engagements, sondern auch ein Symbol für die immense Bedeutung der MINT-Bildung in Deutschland. Mit vereinten Kräften – Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Eltern – können wir den Weg für eine innovative Zukunft ebnen, in der junge MINT-Talente ihre Ideen verwirklichen und Deutschland zu einem Vorreiter in Wissenschaft und Technologie machen“, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Prof. Dr. Christoph Meinel. 

„Um in Zukunft die Digitalisierung nicht nur kompetent anwenden, sondern auch aktiv mitgestalten zu können, brauchen wir bereits in unseren Schulen dringend qualitativen Unterricht, der Digitalkompetenzen und Informatik vermittelt. Wir gratulieren daher den hier ausgezeichneten Schulen, die die junge Generation auf die digitale Gesellschaft und Wirtschaft vorbereiten. Sie setzen ein Beispiel für zukunftsorientierte Bildung, die nicht nur den Schülern selbst unverzichtbare Fähigkeiten für ihren Alltag und ihre berufliche Zukunft an die Hand gibt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu unserer Digitalen Souveränität leistet,“ so Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi).

Biologie und Medienbildung in Kooperation mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden

Jede Werbung und jede Nachricht haben eine Botschaft. Viele Botschaften versprechen dem Angesprochenen einen Nutzen, aber nicht jede Botschaft nützt dem Adressaten. Im Bereich der Gesundheitsführsorge und Gesundheitsprävention gibt es eine lange Geschichte, in der mit Kampagnen um mehr Hygiene und Schutz vor Krankheiten geworben wird. Das Deutsche Hygienemuseum Dresden beschäftigt sich schon lange mit solchen Kampagnen. Im Rahmen der Biologie und der Medienbildung untersuchten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen im Hygienemuseum verschiedene Kampagnen, um am Ende eine eigene Kampagne nach bestimmten Kriterien zu erstellen. 
Drei der erstellten Kampagnen möchten wir auf diesem Weg präsentieren.

Von Gorbitz bis zum Uni-Campus: Blühwiesen für die Biodiversität - der zweite "GorbitzDialog"

Am 20.03.2024 lud das Gymnasium Dresden-Gorbitz in Kooperation mit der Schulkontaktstelle zum zweiten Mal zum „GorbitzDialog“ ein. Die Veranstaltung schlägt die Brücke zwischen Schule und Wissenschaft, ermöglicht den Austausch zwischen Expert:innen und Schüler:innen und fördert den Dialog mit Bürger:innen. Dieses Mal traten Lisa Junge, wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement, und Mitglied der Arbeitsgruppe Biodiversität der TU Dresden, und Schüler:innen des Gymnasiums Dresden Gorbitz, eine Kooperationsschule der TU Dresden, in einen von Schüler:innen moderierten Dialog. Dabei ging es um ihre jeweiligen Projekte – die Errichtung von Blühwiesen und den damit verbundenen Schaffensprozess. Für das schulische Projekt „Grünes Gorbitz“ wurde in Zusammenarbeit mit Kindern aus einer ortsnahen Kindertagesstätte und dem Verein „Urbanität und Vielfalt“ im Jahr 2023 eine Blühwiese gepflanzt. Die Motivation für dieses Projekt ergab sich aus einer Bürgerumfrage in Gorbitz, nach der sich die Befragten mehr Grünfläche wünschten. Die im Projekt involvierten Schüler:innen reflektierten den Weg von der Idee bis zur Umsetzung der Blühwiese und die damit verbundenen Hindernisse und Erfolge. Besonders erfreulich fanden die Schüler:innen, dass die Wiese weiterhin von den Kindern der Kindertagesstätte gepflegt wird und diese für Insekten sensibilisiert werden. Passend hierzu zeigte die Wissenschaftlerin Lisa Junge die Parallelen zum Projekt der Blühwiese auf dem Campus der TU Dresden auf, mit der Biodiversität langfristig sichtbar gemacht wird und die als Fläche für Studierende der Biologie zur Pflanzenbestimmung dienen soll. Dass die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Biodiversität“ ein wichtiges Anliegen für das Gymnasium darstellen, zeigt sich auch im noch im Aufbau befindlichen großen Gartenbereich der Schule. Die Dialogveranstaltung mit wechselnden Themen findet einmal pro Schulhalbjahr statt, der nächste Termin ist der 18.09.2024.

Ein erster Schritt auf dem Weg zum KulturGARTEN!

Auf der Fläche des KulturGARTENs! tut sich etwas! Schon im November konnten verschiedene Gartenbaubetriebe beim Arbeiten in unserem KulturGARTEN! beobachtet werden. Mit Geldern der Stadt Dresden und der Unterstützung der Auszubildenden verschiedener Gartenbaubetriebe der Region, wurde seit November der alte Schulteich neu angelegt. 

Nach Abschluss der Erdarbeiten und der Verlegung der Teichfolie verhinderte das Wetter die Bepflanzung. Mit dem Frühling wurde nun im März der Teich bepflanzt und befüllt. 

Schon eine Woche nach der Bepflanzung konnten die Besucher des GorbitzDialogs die ersten Bewohner bestaunen. Die Teichfrösche haben ihren Laich in langen Schnüren um die Setzlinge gelegt. Inzwischen können wir mit den 5. Klassen im Lernbereich „Lurche in ihrem Lebensraum“ die ersten Kaulquappen beobachten. Der nächste Bauabschnitt wird voraussichtlich noch 2024 beginnen und auch das neue Profil KulturGARTEN! wird ab dem kommenden Schuljahr an der Gestaltung der Fläche mitwirken.

Vorlesewettbewerb

Unsere Schule nimmt in jedem Jahr mit allen Sechstklässlern am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins teil. Gelesen werden ein selbstgewählter Textausschnitt und ein Fremdtext. Dabei werden erst aus jeder Klasse die zwei Klassensieger:innen gekürt, die dann gegeneinander im Schulausscheid antreten. Diesjährige Siegerin ist Marie Seidel (6c). Sie hat sich damit als Vertreterin unseren Schule für den Regionalausscheid qualifiziert.